Backsteinexpressionismus
Der Backsteinexpressionismus ist geprägt von einer ornamentalen Formensprache mit rauen, kantigen und oft spitzen Elementen. Auch die horizontale Fassadengliederung durch abwechselnd vor- und zurückgesetzte Backsteinreihen sind typisch. Diese Stilelemente sollen die Dynamik der jungen Weimarer Republik, aber auch ihre Heftigkeit und ihre Spannungen zum Ausdruck bringen. Der in der Industrieatmosphäre bewährte hartgebrannte Klinker mit seinen Farbabstufungen von rot bis violett wird zum Lieblingsmaterial um Fassaden lebendiger erscheinen zu lassen und zu einer Art Erkennungszeichen des Baustils.
Beispiel: St. Kamillus, Dominikus Böhm, 1929